Die professionelle Beschallung aus Sicht von Victor Bouza

Facebook
X
LinkedIn
Victor Bouza, technischer Leiter bei Perfogroup SA, spricht über seine Rolle in der professionellen Beschallung, über technische Herausforderungen vor Ort und über die Schlüsselfaktoren für eine optimale Klangqualität.

Expertenmeinung: Victor Bouza entschlüsselt die Beschallung von A bis Z

1. Was ist Ihre Rolle im Bereich der professionellen Beschallung bei Perfogroup SA?

Ich bin technischer Leiter bzw. Systemingenieur im Bereich der professionellen Beschallung bei Perfogroup SA. Meine Aufgabe besteht darin, den reibungslosen Ablauf von Audioprojekten von Anfang bis Ende sicherzustellen, indem ich technischen Support für die verschiedenen Abteilungen des Unternehmens leiste: Projektleiter, Techniker und Kundendienst.

Ich bin bereits in der Analysephase involviert, um maßgeschneiderte Lösungen unter Einhaltung der geltenden Normen zu entwickeln. Anschließend übernehme ich die Systemkonfiguration, Tests und begleite die Teams vor Ort bei der Inbetriebnahme.

Ich arbeite auch eng mit unseren Integrationspartnern zusammen – sei es aus der Ferne oder direkt vor Ort –, um sie zu beraten und bei der Lösung technischer Probleme zu unterstützen.

Parallel dazu arbeite ich mit der F&E-Abteilung von ATEÏS zusammen, indem ich Feedback aus dem Feld weitergebe, um unsere Produkte zu verbessern und gegebenenfalls Bugs zu beheben. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es, die Lösungen konkret und effizient weiterzuentwickeln.

Schließlich übernehme ich auch bestimmte Reparaturen, um die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der Systeme zu gewährleisten – damit unsere Kunden auf einen starken und reaktionsschnellen Kundendienst zählen können. Dieser direkte Kontakt mit der Technik und dem Feld macht meinen Beruf so bereichernd.

2. Was sind die größten Herausforderungen bei der Installation eines Beschallungssystems an einem komplexen Standort?

Was einen Standort komplex macht, ist oft seine Einzigartigkeit. Jeder Ort hat seine eigenen Anforderungen: ungewöhnliche Architektur, schwierige Akustik, bereits vorhandene technische Einrichtungen oder sehr spezifische Erwartungen des Kunden in Bezug auf Leistung, Unauffälligkeit oder Flexibilität.

Die eigentliche Herausforderung besteht darin, sich an all diese Parameter anzupassen, um eine maßgeschneiderte, zuverlässige und nachhaltige Lösung zu entwickeln. Das erfordert viel vorausschauende Planung in der Studienphase sowie große Sorgfalt bei der Konfiguration, den Tests und der Inbetriebnahme. Oft müssen Einstellungen in Echtzeit angepasst werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Koordination. Auf solchen Baustellen arbeiten oft mehrere Gewerke gleichzeitig. Daher ist eine reibungslose Kommunikation mit den Projektleitern, Technikern und anderen Beteiligten unerlässlich, um eine harmonische Integration unseres Systems in das Gesamtprojekt zu gewährleisten.

Oft sind auch enge Zeitpläne und technische oder logistische Unwägbarkeiten zu bewältigen. In solchen Momenten sind Reaktionsschnelligkeit und Problemlösungskompetenz entscheidend – bei gleichbleibend hohem Anspruch an die Qualität des Endergebnisses.

3. Wie reagieren Sie in kritischen Situationen oder bei Störungen aus der Ferne, um eine schnelle und effektive Lösung zu gewährleisten?

Wenn eine Störung auftritt, insbesondere in einer kritischen Situation, ist meine Priorität, so schnell wie möglich einzugreifen, um die Auswirkungen auf das System zu minimieren.

Zunächst sammle ich möglichst viele Informationen von der Person vor Ort: Fehlermeldungen, beobachtetes Verhalten, Kontext des Auftretens. Diese Informationen sind entscheidend für eine gezielte Diagnose.

Sobald möglich, nutze ich Fernzugriffstools wie TeamViewer oder AnyDesk, um auf das System zuzugreifen und es in Echtzeit zu analysieren. Oft kann ich so die Ursache des Problems schnell lokalisieren, notwendige Korrekturen vornehmen oder einen Techniker vor Ort anleiten – alles ohne Verzögerung und ohne Anreise.

Wenn das Problem nicht aus der Ferne gelöst werden kann, organisiere ich einen Vor-Ort-Einsatz in Abstimmung mit unseren Technikteams. Ich bleibe bis zur vollständigen Lösung involviert, um die Nachverfolgung und Zuverlässigkeit der Maßnahme sicherzustellen.

Wenn der Vorfall auf einen Bug oder eine technische Schwachstelle hinweist, leite ich die Informationen systematisch an die F&E-Abteilung weiter. Diese enge Zusammenarbeit ermöglicht es, Fehler schnell zu beheben und unsere Produkte kontinuierlich auf Basis von Felderfahrungen zu verbessern.

Diese Fähigkeit, schnell zu reagieren – aus der Ferne oder vor Ort –, ist entscheidend, um ein hohes Maß an Vertrauen bei unseren Kunden und Partnern aufrechtzuerhalten.

4. Welche technischen Anforderungen halten Sie für entscheidend, um eine optimale Klangqualität unabhängig vom Projekt sicherzustellen?

Um eine einwandfreie Klangqualität zu gewährleisten, muss jedes Projekt mit großer Sorgfalt unter Berücksichtigung der Standortgegebenheiten und der Kundenerwartungen angegangen werden. Es gibt mehrere technische Schritte, die dafür unerlässlich sind:

Akustische Analyse des Standorts:

Der erste entscheidende Schritt besteht in einer detaillierten akustischen Untersuchung der Umgebung. So lassen sich die Eigenschaften des Raumes (Nachhall, Schallabsorption, Raumgröße etc.) verstehen und der spezifische Bedarf an Schallabdeckung bestimmen.

Auswahl geeigneter Hardware:

Die Wahl der richtigen Ausrüstung ist entscheidend. Es müssen Beschallungssysteme ausgewählt werden, die den Projektanforderungen entsprechen – Lautsprecher, Matrixsysteme, Verstärker oder Mikrofone. Die Kompatibilität und Qualität der Komponenten sind ausschlaggebend, um Verzerrungen oder Signalverluste zu vermeiden.

Systemkalibrierung und -einstellung:

Nach der Installation ist eine präzise Feinabstimmung notwendig (Lautstärken, Equalizing etc.), um optimale Klangqualität zu erzielen. Messinstrumente wie Spektralanalysatoren und Messmikrofone werden verwendet, um das System an die Akustik des Ortes anzupassen.

Strenge Funktionstests:

In der Inbetriebnahmephase werden umfangreiche Funktionstests durchgeführt, um die Systemleistung unter realen Bedingungen zu überprüfen – einschließlich Tests der Schallabdeckung, des Schalldruckpegels und der Sprachverständlichkeit an verschiedenen Stellen.

Vorbeugende Wartung und technischer Support:

Die Klangqualität endet nicht mit der Installation. Regelmäßige Nachverfolgung, Firmware-Updates und ein reaktionsschneller Kundendienst gewährleisten die langfristige Systemleistung, insbesondere bei komplexen Installationen.

Diese technischen Anforderungen sorgen unabhängig vom Projekttyp für optimale Klangqualität – ob es sich um ein Auditorium, einen Konzertsaal, ein öffentliches Gebäude oder eine professionelle Umgebung handelt.

Folgende Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren

Sicherheits-beleuchtung laut Olivier Guerra

Olivier Guerra, Experte für Sicherheitsbeleuchtungslösungen, teilt seine Sicht auf die Bedeutung dieser Systeme im Notfall. Normenkonformität, technologische Innovationen und Wartungsherausforderungen – eine essentielle Analyse, um die Herausforderungen und Lösungen der Branche zu verstehen.

Den Beitrag lesen
Inauguration Cugy

Einweihung von Cugy

Die Einweihung der neuen Räumlichkeiten der Perfogroup fand am 14. und 15. Juni 2024 in Cugy statt und war eine erinnerungswürdige Veranstaltung voller schöner Begegnungen.

Den Beitrag lesen
vox@

Vox@ System

Vox@ ist eine Audio-over-IP-Produktreihe, die verschiedene Encoder und Decoder umfasst und eigenständige Audiolösungen für alle Arten von Anwendungen bietet.

Den Beitrag lesen
Relamping

LED-Relamping

Viele Leuchtmittel wurden 2023 vom Markt genommen. Perfogroup bietet Ihnen eine Lösung für die Umstellung auf LEDs, bei der Sie Ihre aktuelle Infrastruktur beibehalten können.

Den Beitrag lesen

Ce produit vous intéresse ?

Kontaktieren Sie uns per Telefon oder E-Mail. Wir orientieren Sie gerne im laufe eines kostenlosen und unverbindlichen Beratungsgesprächs.